XC Meteo Pro

Gute Streckenflugtage verstehen und erkennen

Angebote, Daten und Anmeldung siehe ganz unten >

VERTIEFE DEIN WISSEN ÜBER GUTES STRECKENFLUGWETTER. ERKENNE WETTERLAGEN MIT POTENTIAL EIN PAAR TAGE VORHER. VERSTEHE DIE GRENZEN VON WETTERMODELLEN.

Inhalte 2 Kursabende:

  • Wie erkenne ich einen guten XC-Tag ohne Thermikmodelle? (Die Modelle schaue ich dann im zweiten Schritt an)
  • Die 6 Gewürze der Thermik-HEX (=sensible Zutaten-Mischung eines langen Thermiktages)
  • Training Emagramm
  • Unterwegs in 3 Windsystemen: Höhenwind, Thermische Schicht, Talwind/Bergwind
  • Wie «denkt» ein Wettermodell und wo liegen dessen Grenzen?
  • Schmetterlingseffekt und sinnvoller Prognosenhorizont
  • 500hPa Höhenwetterkarte, typische Muster erkennen
  • 3 gute Flugtage analysieren
  • Thermikmodelle und Empfehlungen Literatur
  • Wichtigkeit der persönlichen Flugpraxis (mindestens 80% XC-Fliegen, max. 20% Theorie)

VORAUSSETZUNGEN & Vorbereitung

  • Lust auf ein gewisses Mass an Komplexität. Wer die einfache Superformel sucht, die ohne eigene Denkarbeit funktioniert, investiert das Kursgeld besser anderswo  😉
  • Offenheit für das Phänomen der Wahrscheinlichkeit in Bezug auf Flugwetterprognosen.
  • Lernbereitschaft und Ausdauer für 2 intensive Kursabende
  • Kapitel Meteo im Theoriebuch Lötscher & Zeller zu 80% im Griff haben
  • Das Schweizer-Emagramm in folgenden Punkten lesen können: Höhe,  Temperatur, Temperaturgradient, Taupunkt, Linien für Trocken- und Feuchtadiabate
  • Wem Emagramm ein Fremdwort ist, der studiere bitte vorher die Einführung von Stefan Neyer, Schänis Soaring: Das Emagramm (PDF) >
  • Optional: Einführung in die Höhenwetterkarte (Lucian Haas, lu-glidz):
    https://lu-glidz.blogspot.com/2006/08/meteowissen-das-hhenwetter.html >
  • Optional: Swissglider-Artikel zur Ensemble-Prognose (Stephanie Westerhuis):
    Wie wahrscheinlich ist eine Wetterprognose? >

ZEIT & KURSORT

  • Die Kurse finden online per ZOOM statt
  • Den Teilnahme-Link und die Kursunterlagen erhältst du drei Tage vorher per Mail.

Sprache

  • Deutsch
  • Kursunterlagen: Deutsch

Kursleitung

  • Bänz Erb, Chill Out Fluglehrer

Preis:

  • CHF 220 für 2 Kursabende
  • Bei deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung per E-Mail. Bitte überweise den Betrag bis zum Kursbeginn oder zahle bei Kursbeginn Bar/Kreditkarte vor Ort.

Nicht im Kurs enthalten… (und ein paar Gedanken zum Weg zum Experten):

  • Die Abkürzung / die eine Lösung / die Wunderpille / die Methode der Cracks im Sinne von: Schaue um diese Uhrzeit genau dieses Wettermodell an, reise in diese Region, starte um 11:15 genau an diesem Startplatz und fliege dann in diese Richtung, damit dir ein weiter XC-Flug gelingt und dich vor Enttäuschungen bewahrt. >> Falls jemand diese Wunderpille besitzt, bitte melden ;-). Der Kurs liefert  Grundlagen, um das Zusammenspiel der relevanten Faktoren für gute XC-Tage zu verstehen. Somit wird der Lernprozess beschleunigt. Der Lernprozess setzt aber viel Praxis voraus: Mindestens 80% Praxis (fliegen, fliegen, fliegen) und etwa 20% Theorie (Kurse, Literatur, Modelle, …). Obwohl der Lernprozess viel Ausdauer und Frustrationstoleranz voraussetzt, macht genau diese Herausforderung einen Reiz des Streckenfliegens aus. Man kann sich diese Fähigkeiten nicht downloaden. Jede*r muss sie sich selber erarbeiten.
    Während sich in unserem Sport am Anfang mit wenig Aufwand und einem einfachen Fluggerät intensive Erlebnisse «konsumieren» lassen, beginnt das «Investieren» und «Trainieren» spätestens dann, wenn man in Meteo-Einschätzungen selbständig werden will. Man frage einen erfahrenen XC-Piloten, wie viele hundert Stunden er bereits in seinen Sport investiert hat und wie oft er zwischendurch trotz «super Thermikprognose» abgesoffen ist. Der Kursleiter bezweifelt, dass es «die Methode der Cracks» gibt, die man einfach so übernehmen kann. Diese Annahme des Kursleiters darf jederzeit mit überzeugenden Belegen entkräftet werden.     
  • XC-Taktik:«Welches ist der richtige Startplatz? Wie plane ich meine Route? Wo quere ich das Tal?» >> Mehr Meteo-Wissen hilft aber, solche Entscheide zu fällen und Tage gewinnbringend zu analysieren.
  • Meteo Gefahren: Wie Starkwind, Föhn, Talwind-Lee, Böenfront, Gewitter, etc. >> Der Fokus des Kurses liegt auf den Chancen, also auf den Zutaten eines guten XC-Tages. Das Wissen um die guten Zutaten befähigt jedoch, im Umkehrschluss die schlechten und gefährlichen Zutaten zu erkennen. 
  • Techniken, um das Wetter im Flug korrekt lesen und beurteilen zu können. >> Das hat primär mit viel Erfahrung und einem guten Situationsbewusstsein zu tun. Diese Erfahrung muss man sich selber erarbeiten, indem man 10 Jahre lang oft und in verschiedenen Gebieten Streckenflüge macht. Die Aufmerksamkeit muss in der Umgebung sein, feine Details erkennen und richtig interpretieren können. Meteo-Wissen hilft, diese unsichtbaren Chancen und Risiken besser zu erkennen und die Lernprozesse zu beschleunigen.
  • Diskussionen über Details der Thermikmodelle:  im Sinne von: «Welches Modell ist im Frühling bei Nordwestlagen das zuverlässigste fürs Fluggebiet Fanas?». >> Diese Frage nach der langfristigen Statistik eines Modells könnt ihr direkt den Entwicklern und Betreibern der Modelle stellen. Der Kursleiter sammelt dazu keine  Daten. Es werden auch keine Abhandlungen über die Unterschiede zwischen RASP und Regtherm gehalten. Interessierte finden die entsprechenden Links in den Kursunterlagen. Thermikmodelle stellen etwa einen Achtel des Kursinhaltes dar (≈25 min). Sie stehen dem Piloten als eine Informationsquelle unter vielen zur Verfügung und nehmen in der Flugvorbereitung einen gewissen Stellenwert ein. Da es sich bei einen Thermikmodell um eine stark vereinfachtes Rechenmodell der Atmosphäre handelt, ist mit Abweichungen im realen Wettergeschehen zu rechnen. Ein Beispiel: Wenn das Regtherm-Modell für das gesamte Berner Oberland eine Punktprognose für Frutigen rechnet, so kann sich das reale Wettergeschehen in Gstaad von dem in Meiringen unterscheiden. Es liegen 75 km zwischen den beiden Orten. Es ist zu bedenken, dass Thermikmodelle auf Daten von allgemeinen Wettermodellen zurückgreifen (Regtherm verarbeitet Daten vom ICON-EU Modell mit 7km Rastergrösse). Sind diese Eingangsdaten fehlerhaft, ist in Folge auch die Thermikprognose fehlerhaft. Gemäss dem Motto «Garbage in – Garbage out». Modelle und Algorithmen, so faszinierend und ausgereift sie sind, können die mehrjährige Erfahrung des XC-Piloten nicht ersetzen – denn man muss die Prognosen im Hinblick auf ein bestimmtes Fluggebiet interpretieren können und seine Flugtaktik anpassen. Der Kursleiter verfolgt die Entwicklung der Modelle mit Interesse und freut sich auf die Innovationen der nächsten 10 Jahre. Ebenso begeistern ihn die Fortschritte der künstlichen Intelligenz, wobei diese sich vor allem in stabilen Umgebungen (z.B. Schachspiel) bewährt. Mit dynamischen und komplexen Umgebungen (z.B. autonomes Fahren inmitten menschlicher Verkehrsteilnehmer) ist sie noch überfordert. So erstaunt es nicht, dass Thermikprognosen oder automatische Empfehlungen für Fluggebiete nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zutreffen.      
  • Ein Hinweis noch: Eine «super» Thermikprognose ist nicht zu verwechseln mit ruhigen und angenehmen Flugbedingungen. >> Starke und hochreichende Thermik bedeutet viel Bewegung in der Atmosphäre. Ebenso wird der Talwind am Nachmittag auffrischen. Wenn sich ein Pilot mit wenig Erfahrung nach vier Monaten Winterpause bei einer «super» Thermikprognose im April in Fiesch startklar macht, heisst dies nicht automatisch, dass er in den 6m/s-Thermikschläuchen ein angenehmes Gefühl von Orientierung und Kontrolle erleben wird. Ein Thermikmodell kann nicht beurteilen, ob man der Aufgabe gewachsen ist oder welche Emotionen thermische Turbulenzen im Piloten erzeugen. Ein toller Nebeneffekt vom Gleitschirmfliegen ist, dass man sich immer wieder in realistischer Selbsteinschätzung üben kann. 

WEITERE KURSE AUF ANFRAGE

STRECKENFLUGWETTER, HEX, HEX

Im Meteo-Workshop wird die komplexe Thematik mit einer Mindmap zusammengefasst. Der bekannte Gleitschirm-Szene-Blogger Lucian Haas wurde darauf aufmerksam und widmete der «Thermik-HEX» einen Blogbeitrag >

Mottos des Kurses

«All models are wrong, but some are useful» (George Box)

«Für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung,
und die ist die falsche.» (Umberto Eco)

«Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag.
Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.» (Konfuzius)


Angebote und Daten

Luftraum Theorie
Luftraum im Griff?
Hike & Fly Know-How
Alles, was du für erfolgreiche Touren abseits des Rummels wissen musst