Mentalcoaching

Mentale Flexibilität für Pilot:innen und Sportler:innen


Einzelcoaching

Für alle

  • Flugschüler:innen, Genusspilot:innen, Thermikpilot:innen, Hike&Fly-Pilot:innen, leistungsorientierte Pilot:innen, Wettkampfpilot:innen, Tandempilot:innen, Startleiter:innen, Aspirant:innen, Fluglehrer:innen, …
  • Grundsätzlich alle Sportarten möglich

Individuelle Ziele und Werte im Sport

  • Anlässlich des Erstgesprächs > werden die persönlichen Ziele geklärt.
  • Die individuellen Ziele des Coachings können z.B. eine Steigerung von Wohlbefinden, Motivation, Konzentration, Selbstvertrauen, oder auch Leistungsziele im Hinblick auf einen Wettkampf sein.
  • Jede Person darf den Flugsport in einer Weise ausüben, die sie persönlich erfüllt, ihren Werten und Bedürfnissen entspricht. Die Möglichkeiten dazu sind sehr vielfältig und können weit über das hinaus reichen, was medial vermittelt wird oder die Anerkennung der Flugszene geniesst.

«Folge nicht den Spuren der Meister.
Suche, was sie gesucht haben.»
Zen

Meine Coaching-Haltung

  • Freies Fliegen bietet eine einzigartige und herausfordernde Umgebung, um sich als Mensch besser kennenzulernen und zu entwickeln. Es ist normal, dass Fliegen von mentalen Herausforderungen begleitet ist.
  • Ich gehe davon aus, dass die Ressourcen für individuelle Lösungen bereits in der Klientin und im Klienten vorhanden sind und versuche, diese im Coaching zu aktivieren.
  • Ziel ist die Selbständigkeit des Klienten im Umgang mit seinen mentalen Herausforderungen im Sport.
  • Die Verantwortung für die Umsetzung der Lösungen liegt in den Händen des Klienten. Es gibt noch keine wissenschaftlich belegte «Wunderpille» für alle und alles, die den Weg abkürzt und die kritische Selbstreflexion umgeht 😉 Neugierde, Mut zur Entwicklung und regelmässiges Training sind die Voraussetzung für Veränderungen.
  • Ich arbeite mit mentalen Techniken, die auch in der Sportpsychologie eingesetzt werden. Dazu gehören Techniken aus folgenden Bereichen: Atmung, Lenkung der Aufmerksamkeit, Selbstgespräch, Visualisierung, Entspannung und Achtsamkeit. Hinzu kommen mentale Techniken zum hilfreichen Umgang mit starken Emotionen oder negativen  Gedanken.
  • Eine sorgfältige Auftragsklärung und eine realistische Zielsetzung anlässlich des Erstgesprächs > erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Ich vermittle psychologisches Wissen aus meinem Studium, um die Coachings zu unterstützen.
  • Als Fluglehrer und Tandempilot kann ich auch Erfahrungswissen zu Wetter, Flugvorbereitung, Flugtechnik oder den kompetenten Umgang mit Risiken vermitteln.
  • Ich lege den Fokus auf intrinsische Motivation: Was motiviert langfristig von innen heraus am Sport – abseits von Wettkämpfen, Ranglisten, Belohnungen, Publikum und Social Media?
  • Oft wägen wir gemeinsam ab, ob die momentanen Ressourcen einer Person zu den Anforderungen ihrer Flugziele passen. Soll z.B. Gleitschirmfliegen in sommerlicher Thermik positive Emotionen erzeugen, so stellt dies hohe Anforderungen an die zeitlichen und mentalen Ressourcen einer Person. Ebenso erfordert es über Jahre hinweg regelmässige Flugpraxis und Weiterbildung.
  • Bei Verdacht auf psychische Probleme vermittle ich auf Wunsch an eine eidg. anerkannte Fachperson für Psychotherapie. Befindet sich ein flugbegeisterter Klient bereits in Psychotherapie und ist grundsätzlich in flugfähigem Zustand, so kann ich parallel dazu den Bereich Fliegen coachen.
  • Als Fluglehrer und Mentalcoach empfehle ich Gleitschirmfliegen vor allem Personen, die psychisch  belastbar sind und die ein gewisses Mass an Stress erleben wollen. Manchmal findet man sich alleine und hoch über dem Boden in turbulenter Luft wieder. Inwiefern eine Person von diesen intensiven Erfahrungen profitiert, darf sie selber herausfinden. Viele Pilot:innen berichten, dass man mit Fliegen nicht vor seinen psychischen Herausforderungen im Alltag flüchten kann – viel eher wird man beim Fliegen direkt mit ihnen konfrontiert. Dies kann als Chance zur Entwicklung genutzt werden. Trotzdem könnten im Falle einer starken psychischen Belastung Sportarten am Boden angemessener sein, die in einer kontrollierbaren Umgebung stattfinden.

Zwischenfall erlebt oder beobachtet – wie weiter?

  • Ein Gespräch nach dem Zwischenfall sorgt für Entlastung und Orientierung. Es fördert die Verarbeitung des Erlebten und die Rückkehr in Alltag und Flugsport. In der Notfallpsychologie wird dieses Gespräch «Kollegiales Entlastungsgespräch» genannt.
  • Auf Wunsch kann das erste Gespräch im Krankenhaus oder in der Reha stattfinden.
  • Auch Zwischenfälle ohne Verletzung können in der Zeit danach starke psychische Reaktionen auslösen. Entscheidend ist oft das individuell erlebte Ausmass an Kontrollverlust und die Erschütterung des eigenen Weltbildes resp. Selbstbildes.
  • Die weiteren Schritte können im Anschluss ans erste Gespräch geplant werden. Sie richten sich nach dem individuellen Bedarf des Klienten.
  • Es ist normal, dass eine Person nach einem Zwischenfall in ähnlichen Situationen Stress / Angst empfindet und diese Situationen fortan vermeidet – selbst wenn die Situationen objektiv betrachtet nicht gefährlich sind. Will die Person dieses Vermeidungsverhalten verändern, so arbeite ich mit der Methode der Exposition / Konfrontation: Nach ausreichender Vorbereitung und in angemessenen Schritten geht die Person zurück in die fordernden Situationen, um neue Erfahrungen zu machen. Dies erfordert Bereitschaft und Durchhaltewillen. Beispiel: Will eine Person seine Angst vor dem Fliegen in starker Thermik überwinden, so führt der Weg über viel Fliegen in starker Thermik bei objektiv sicheren Bedingungen. Die Begleitung durch einen Mentalcoach kann dabei sehr hilfreich sein.

Dein Mentalcoach und Fluglehrer

Bendicht «Bänz» Erb

  • Mentaltrainer Sport IAP: CAS Psychologisches und mentales Training im Sport, IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW
  • Studium Psychologie ab Herbst 2021, Uni Bern. Nebenfächer Sportwissenschaft und Neurowissenschaft.
  • Fluglehrer SHV seit 2013
  • Tandempilot seit 2011
  • Gleitschirmpilot seit 2009
  • Mitglied der SHV-Arbeitsgruppe Human Factors
  • Fachreferent für Human Factors in der Fluglehrer-Ausbildung des SHV
  • Co-Referent in Fluglehrer-Weiterbildung zum Thema Notfallpsychologie
  • Regelmässige Praxis in Achtsamkeitsmeditation seit 2004. Darunter mehrere Wochenretreats
  • Die Qualität meiner Arbeit sichere ich durch Supervision, Intervision, Evaluation der Beratungsprozesse und Weiterbildung.
  • Podcast mit Lucian Haas aus dem Jahr 2020 zum Thema meiner CAS-Abschlussarbeit:
    Podz-Glidz Folge #35 Faktor Mensch > 

«Our prayers are answered not when we are given what we ask,
but when we are challenged to be what we can be»
Morris Alder


Coachingformen und Preise

Mentalcoaching Gespräch

  • Meistens im gemütlichen Stuhl im ruhigen Zimmer. Auf Wunsch auch draussen bei einem Spaziergang oder an anderen Orten.
  • Die Beratung ist auch per Videocall (Zoom, Teams) möglich.
  • Ort: Chill Out, Rugenparkstrasse 9, 3800 Interlaken (2 min ab Bahnhof Interlaken West).
  • Reisespesen: Findet das Mentalcoaching ausserhalb der Region Interlaken statt, werden Reisespesen verrechnet.
  • CHF 150 pro Stunde
  • Danach Abrechnung je angebrochene Viertelstunde (à CHF 37)
  • Gruppengrösse 1-2 Personen
  • Je nach Ziel und Prozess sind Folgetermine sinnvoll. Diese vereinbaren wir fortlaufend.
  • Die Beratung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.
  • Im Verhinderungsfalle bitte rechtzeitig abmelden. Termine, die nicht 24h vorher annulliert worden sind,  werden verrechnet.
  • Ende Monat erhält der Klient eine Rechnung per E-Mail.
  • Mentalcoaching kann nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden.

Mentalcoaching im Fluggebiet: Gemeinsames Fliegen oder Tandem

  • Ganzer Tag im Fluggebiet (bis 8h): CHF 850
  • Halber Tag im Fluggebiet (bis 4h): CHF 425
  • 1 Flug im Gelände (bis 2.5h): CHF 300
  • Preisliche Abstufungen zwischen halbem und ganzem Tag möglich. Nach Absprache.
  • Gruppengrösse 1-2 Personen
  • exkl. Vor- oder Nachgespräch ausserhalb dieses Tages  (CHF 150 pro Stunde)
  • exkl. deine Bergfahrten und Reisespesen

Erstgespräch

  • Das Erstgespräch dauert etwa 1.5 Stunden
  • Anlässlich des Erstgesprächs werden die Situation des Klienten besprochen und seine Ziele geklärt.
  • Das Erstgespräch hat auch zum Ziel, dass sich Klient und Mentalcoach kennenlernen und prüfen, ob sie eine gute Coachingbeziehung aufbauen können. Für den Erfolg des Coachings ist es essentiell, dass sich der Klient wohl und verstanden fühlt. Es ist normal, dass nicht jeder Klient zu jedem Mentalcoach «passt». Bei Zweifeln an der Passung sollte das Coaching nicht fortgesetzt, sondern die Zeit in die Suche nach einem passenden Mentalcoach investiert werden.
  • Vor dem Erstgespräch erhält der Klient ein paar Fragen zur Vorbereitung.
  • Das Erstgespräch wird verrechnet.

«Der weise Mann gibt nicht die richtigen Antworten,
er stellt die richtigen Fragen.
»
Claude Lévi-Strauss


KONTAKT

Kontaktiere mich, um einen Termin zu vereinbaren oder Fragen zu stellen. Ich bin gespannt auf deine Stärken und auf deine mentalen Ziele!

bendicht@chilloutparagliding.com >

Tel. +41 79 438 83 71 (auch SMS, Threema, Whatsapp, Telegram, Signal)


«Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum.
In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht,
unsere Reaktion zu wählen.
In unserer Reaktion liegen unser Wachstum
und unsere Freiheit.»

Viktor Frankl 

Emotionen im Sport
Tageskurs zu mentaler Flexibilität
Motivation im Sport
Tageskurs zu mentaler Flexibilität
Wie geht es dir am Startplatz?
Umgang mit Emotionen im Sport
Human Factors
Fokus: Entscheiden unter Stress