KLIMAWANDEL = THERMIKWANDEL?

Meteorologin Nicole Glaus berichtet

Die ersten 100km-Flüge der Saison 2024 im Jura und Wallis sind bereits Geschichte. Und nein, das nicht mitten im Frühling, sondern bereits im Februar. Beim Geniessen der ersten längeren Thermikflüge der Saison vergessen wir leicht, wie ungewöhnlich solche Flugbedingungen und diesbezüglich die Temperaturen um diese Jahreszeit sind. Gemäss MeteoSchweiz blicken wir auf den wärmsten Februar seit Messbeginn zurück. Da auch der Dezember und der Januar bereits ausserordentlich mild gewesen sind, geht der gesamte Winter als der wärmsten in die Statistik ein.

Als Klimawissenschaftlerin werde ich oft gefragt: «Gäll, auch wenn der Klimawandel unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen stellt, können wir Gleitschirmpilotinnen uns immerhin über super Thermikbedingungen freuen?!»

Auch wenn insbesondere im kleinskaligen Bereich noch einige Fragen offen sind, sind heute grundsätzliche physikalische Prozesse in der Atmosphäre sehr gut verstanden. Damit lassen sich einige Faktoren auf das Gleitschirmfliegen ableiten:

Mit der globalen Erwärmung sind lange Trockenperioden im Sommerhalbjahr immer wahrscheinlicher. Trockene Böden heizen sich unter direkter Sonneneinstrahlung noch stärker auf als feuchte. Damit ist wahrscheinlich, dass die THERMIK heftiger und insbesondere in Bodennähe turbulenter wird. Man kann sich das wie eine Herdplatte vorstellen, die auf höchster Stufe heizt.

Unter wärmeren und trockeneren Klimabedingungen sind auch stärkere TALWINDSYSTEME und ein ausgeprägteres ALPINES PUMPEN vorstellbar. Das steht unter anderem damit in Zusammenhang, dass die Schnee- und Eisoberflächen in den Bergen abnehmen und auch die übrigen Oberflächen in den Bergen und Tälern zunehmend trocken sind.

Gibt es zukünftig länger anhaltende Hochdrucklagen oder verschieben sich Bisenlagen hin zu mehr Westlagen oder gibt es häufiger Föhn? Regelmässig wird in Zusammenhang mit Klimawandel auch über die Beständigkeit von WETTERLAGEN im Alpenraum diskutiert. Dazu gibt es verschiedene wissenschaftliche Theorien und entsprechende Studien. Bisher ist aber noch keine abschliessende Aussage möglich.

Um die Frage zu Beginn zu beantworten: «Ja und nein.» So wie sich der Klimawandel momentan abzeichnet, können wir davon ausgehen, dass die Thermik- und Streckenflugsaison zwar länger wird, dafür die Flugbedingungen insbesondere in den Sommermonaten auch deutlich anspruchsvoller.