Ski & Fly „around Mont Blanc“

1690 CHF

freie Plätze

SKIFAHREN UND FLIEGEN: Rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – bei guten Wetterverhältnissen mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

MINDSET

  • Ziel der Reise ist das Abenteuer zu leben: Täglich auf einfachste Art mit Ski & Fly gemeinsam in Etappen weiter zu reisen, dabei verschiedene Landschaften entdecken und einzigartige Momente geniessen – ganz nach dem Chill Out Motto: erleben, erfahren.

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 4. Januar um 19.15h in Vallorcine im Hotel le Buet bei Marianne
  • Anreise nach Vallorcine / Hotel le Buet ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am Freitag 9. Janaur 17.00h in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guide:

  • Kari Eisenhut (Chill Out Gründer, Advance Testpilot, Ski&Fly Spezialist)

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Anmelden

Ski&Fly Adventure Camp: Grindelwald – Genfersee

DU FÄHRST SKI UND FLIEGST GERNE?

Leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

CHF

SKIFAHREN UND FLIEGEN: von Grindelwald bis zum Genfersee

Reisen im Winter auf die einfachste Art und Weise – dabei die Freiheit auf den Skis und in der Luft mit dem Gleitschirm zu geniessen, fasziniert uns immer wieder.

Auf unserem Winter-Abenteuer fahren wir soviel Ski wie möglich und verbinden die verschiedenen Skistationen mit unseren leichten Gleitschirmen. Zum Hochsteigen nutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Grindelwald vor Eiger, Mönch und Jungfrau: Über die Schilthornregion – Adelboden – Zweisimmen – Les Diablerets – Leysin ist unser Ziel die Ski-Landung in Villeneuve am Genfersee.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und den Zug oder das Postauto!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten in einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

TREFFPUNKT / CAMP-START

  • wir treffen uns voraussichtlich am 4.März um 8.05h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken
  • Wir empfehlen mit dem Zug anzureisen

MINDSET

  • Ziel der Reise ist das Abenteuer zu leben: Täglich auf einfachste Art mit Ski & Fly gemeinsam in Etappen weiter zu reisen, dabei verschiedene Landschaften entdecken und einzigartige Momente geniessen – ganz nach dem Chill Out Motto: erleben, erfahren.

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zug-Fahrten
  • Getränke & Verpflegung

CAMP GUIDE

VERSICHERUNG

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Anmeldung nicht mehr möglich, leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

Ski & Fly Technik Camp

Leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

CHF

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns im Camp auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Skills & Technik Camp lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss- / Skistart
  • Ski-Starttechnik bei anspruchsvollen Windbedingungen
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Touch and Go
  • Hanglandung
  • Präzisionsfliegen
  • Diven und Flairen
  • Schnellpack-Technik
  • Routenplanung
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Freitag um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist Testpilot und war langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren international Scott Winter Sport Ambassador und Pionier in Ski&Fly.

Anmeldung nicht mehr möglich, leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

Ski & Fly „around Mont Blanc“

Leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

CHF

SKIFAHREN UND FLIEGEN: Rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – bei guten Wetterverhältnissen mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

MINDSET

  • Ziel der Reise ist das Abenteuer zu leben: Täglich auf einfachste Art mit Ski & Fly gemeinsam in Etappen weiter zu reisen, dabei verschiedene Landschaften entdecken und einzigartige Momente geniessen – ganz nach dem Chill Out Motto: erleben, erfahren.

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 5. Januar um 19.15h in Vallorcine im Hotel le Buet bei Marianne
  • Anreise nach Vallorcine / Hotel le Buet ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am Freitag 12. Janaur 17.00h in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guide:

  • Kari Eisenhut (Chill Out Gründer, Advance Testpilot, Ski&Fly Spezialist)

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Anmeldung nicht mehr möglich, leider schon vorbei. Wir freuen uns, wenn du beim nächsten Mal dabei bist.

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns im Camp auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Skills & Technik Camp lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss- / Skistart
  • Ski-Starttechnik bei anspruchsvollen Windbedingungen
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Touch and Go
  • Hanglandung
  • Präzisionsfliegen
  • Diven und Flairen
  • Schnellpack-Technik
  • Routenplanung
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Freitag um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist Testpilot und war langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren international Scott Winter Sport Ambassador und Pionier in Ski&Fly.

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns im Camp auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Skills & Technik Camp lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss- / Skistart
  • Ski-Starttechnik bei anspruchsvollen Windbedingungen
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Touch and Go
  • Hanglandung
  • Präzisionsfliegen
  • Diven und Flairen
  • Schnellpack-Technik
  • Routenplanung
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Freitag um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist Testpilot und war langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren international Scott Winter Sport Ambassador und Pionier in Ski&Fly.

Ski&Fly Adventure Camp: Grindelwald – Genfersee

DU FÄHRST SKI UND FLIEGST GERNE?

SKIFAHREN UND FLIEGEN: von Grindelwald bis zum Genfersee

Reisen im Winter auf die einfachste Art und Weise – dabei die Freiheit auf den Skis und in der Luft mit dem Gleitschirm zu geniessen, fasziniert uns immer wieder.

Auf unserem Winter-Abenteuer fahren wir soviel Ski wie möglich und verbinden die verschiedenen Skistationen mit unseren leichten Gleitschirmen. Zum Hochsteigen nutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Grindelwald vor Eiger, Mönch und Jungfrau: Über die Schilthornregion – Adelboden – Zweisimmen – Les Diablerets – Leysin ist unser Ziel die Ski-Landung in Villeneuve am Genfersee.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und den Zug oder das Postauto!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten in einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

TREFFPUNKT / CAMP-START

  • wir treffen uns voraussichtlich am 4.März um 8.05h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken
  • Wir empfehlen mit dem Zug anzureisen

MINDSET

  • Ziel der Reise ist das Abenteuer zu leben: Täglich auf einfachste Art mit Ski & Fly gemeinsam in Etappen weiter zu reisen, dabei verschiedene Landschaften entdecken und einzigartige Momente geniessen – ganz nach dem Chill Out Motto: erleben, erfahren.

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zug-Fahrten
  • Getränke & Verpflegung

CAMP GUIDE

VERSICHERUNG

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Ski & Fly „around Mont Blanc“

SKIFAHREN UND FLIEGEN: Rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – bei guten Wetterverhältnissen mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

MINDSET

  • Ziel der Reise ist das Abenteuer zu leben: Täglich auf einfachste Art mit Ski & Fly gemeinsam in Etappen weiter zu reisen, dabei verschiedene Landschaften entdecken und einzigartige Momente geniessen – ganz nach dem Chill Out Motto: erleben, erfahren.

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 7. Januar um 18.00h in Vallorcine im Hotel le Buet bei Marianne
  • Anreise nach Vallorcine / Hotel le Buet ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am Freitag 12. Janaur 17.00h in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guide:

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns im Camp auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Skills & Technik Camp lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss- / Skistart
  • Ski-Starttechnik bei anspruchsvollen Windbedingungen
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Touch and Go
  • Hanglandung
  • Präzisionsfliegen
  • Diven und Flairen
  • Schnellpack-Technik
  • Routenplanung
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Freitag um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist Testpilot und war langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren international Scott Winter Sport Ambassador und Pionier in Ski&Fly.

Ski & Fly „around Mont Blanc“

SKIFAHREN UND FLIEGEN: rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 8. Januar um 18.00h in Vallorcine
  • Anreise nach Vallorcine ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am Freitag 13. Janaur in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guides:

  • Kari Eisenhut (Chill Out Gründer, langjähriger ADVANCE Entwicklungsteam-Leiter & Testpilot)

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns an beiden Tagen auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Technik Weekend lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss- / Skistart
  • Ski-Starttechnik bei anspruchsvollen Windbedingungen
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Touch and Go
  • Hanglandung
  • Präzisionsfliegen
  • Diven und Flairen
  • Schnellpack-Technik
  • Routenplanung
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten voraussichtlich in einer Berghütte oder in einem einfachen Hotel

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Samstag 23.Januar um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren im international Scott Winter Pro Team und Pionier in Sky&Fly.

Ski & Fly „around Mont Blanc“

SKIFAHREN UND FLIEGEN: rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 10. Januar um 18.00h in Vallorcine
  • Anreise nach Vallorcine ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am 14. Janaur in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guides:

  • Kari Eisenhut (Chill Out Gründer, ADVANCE Entwicklungs-Leiter)
  • Fred Suchon (Bergführer, Leiter Helikopter-Rettung Chamonix, ADVANCE Team Pilot) unterstützt und begleitet uns im Hochgebirge rund um den Hellbrunner/Vallée Blanche)

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Speedflying Kurs

In vier Tagen zur Lizenz

Speedriding lernen

Der Speedflying Kurs ist für Anfänger ohne jegliche Speedflying Erfahrung. Wir gehen Schritt für Schritt vor und lernen so das neue schnelle Fluggerät in einem möglichst sicheren Rahmen kennen. Wir steigern uns mit dem Gelände und auch mit den Flugaufträgen. Keine Angst, auch wer schon ein paar Schwarzflüge hat, dem wird’s nicht langweilig. Wir fordern und fördern jeden individuell auf seinem persönlichen Level, so dass jeder vom Kurs profitieren kann.

Speedflying / Speedriding?

Von Speedriding spricht man, wenn man beim Speedflying mit Ski aufsetzt und ridet. Schirm und Gurtzeug ist das selbe. Entsprechend ist im Sommer nur Speedflying möglich. Im Winter redet man auch von Speedflying, obwohl man ab und zu ridet.

Erfahrung am Miniwing

Erfahrung im Miniwing-Fliegen ist ein grosser Vorteil, um mit weniger Risiko Speedflying zu lernen. Am Gleitschirm hast du ca. 3.5 kg/m2 Flächenbelastung, am Speedflyer als Einsteiger um die 7 kg/m2. Das ist ein riesiger Schritt und nicht zu unterschätzen. Wir empfehlen deshalb dringend etwas Erfahrung zu sammeln an einem Miniwing, mit einer Flächenbelastung um die 5 kg/m2. Für mich mit 75kg plus 10kg Ausrüstung ist das zum Beispiel ein 16er oder 19er Pi. Kann man bei Chill Out mieten für einzelne Tage.

Voraussetzungen

  • Wir empfehlen dringend mindestens 200 Gleitschirm oder Miniwing Flüge zu machen bevor du mit Speedflying beginnst. Deine Reaktionen müssen schnell, korrekt und dosiert sein. Am Speedflyer ist das Tempo deutlich grösser, du bist oft näher am Gelände und somit müssen die Reaktionszeiten deutlich geringer sein. Wer eine Sekunde zu spät reagiert, oder zu heftig, riskiert einen Unfall.
  • Du kannst flaren (ausschweben) beim Landen mit dem Gleitschirm. Super coole mega Flares sind nicht nötig, aber du hast das Prinzip begriffen.
  • Ski-Technik: Du musst auf Skis auch neben der Piste überall einigermassen runterfahren können.

Inbegriffen

  • Betreuung durch Speedflying Experte Andy Jäggi
  • Transport mit Chill Out Bus ins Speedflying Gebiet
  • Prüfung zur Erweiterung „Speedflying“ deiner Gleitschirmlizenz

Nicht inbegriffen

  • Skipässe
  • Speedflying Equipment (kann für den ganzen Kurs gemietet werden. Schirm 70.- / Tag, Gurtzeug 20.- /Tag. Bei der Anmeldung im Kommentar vermerken.)
  • Verpflegung

Speedflying Ausrüstung

Schirm

Wenn du weisst wohin du im Speedflying Sport willst, macht es Sinn schon vor dem Kurs eine eigene Ausrüstung zu kaufen. Lieferfristen beachten, können unter Umständen mehrere Wochen sein. Am besten du nimmst kurz mit Andy Kontakt auf um zu besprechen was in deinem Fall am meisten Sinn macht. Andy kann dich beraten, welches der richtige Schirm für dich ist. Für Material-Beratung am besten anrufen.

Gurtzeug

Fürs Speedflying eignen sich nur Gurtzeuge ohne Sitzbrett. Mit Sitzbrett wird alles zu instabil und zu aggressiv. Es eignen sich viele sitzbrettlose Hike and Fly Gurtzeuge, egal ob Wendegurtzeug oder nicht. Das Easiness zum Beispiel ist top. Zum Speedflying mit Ski brauchst du keinen Protektor. Kann man beim Easiness entfernen. Um abzuklären ob dein Gurtzeug taugt oder nicht, am besten Andy anrufen.

Notschirm

Da man beim Speedflying meist in bodennähe fliegt, macht ein Notschirm meist keinen Sinn. Trotzdem gibt es viele Flüge wo man hoch rausfliegen kann und z.B. Barrel Rolls übt. Dort macht es absolut Sinn einen Notschirm (meist im Frontcontainer) dabei zu haben. Kannst du für den Kurs auch mieten.

Ski

Da wir Speedriding neben der Piste machen, eignen sich Freeride Ski am besten, aber jeder Ski ist möglich, auch Tourenski. Telemark ist etwas anspruchtsvoller 😉

Zusatzausrüstung

Wir empfehlen einen Rückenprotektor und einen guten Skihelm. Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel gehören auch zur Standardausrüstung beim Speedflying, werden aber im Kurs nicht benötigt. Brille: Gute Sicht ist wichtig! Bring eine Skibrille oder gut abschliessende Sonnenbrille mit.

Versicherung

Speedflying gilt in der Schweiz als Risikosportart was zu Taggeld-Kürzungen von 50% führen kann bei einem Unfall. Rettungskosten und Heilungskosten sind aber durch die obligatorische Unfallversicherung in der Schweiz immer gedeckt. Wir empfehlen den Abschluss einer Zusatz-Unfallversicherung für Wagnisse. Die Mobiliar bietet eine Ergänzung zur Unfallversicherung die das Wagnis von Risikosportarten deckt. Eventuell hast du diese Wagnis-Versicherung durch dein Arbeitgeber bereits.

Ersatzdatum

Reserviere dir auch das Ersatzdatum 14. bis 17. Januar. Im Januar spielt das Wetter nicht immer mit.

Sprache

Briefing und Theorieunterlagen sind Deutsch.

Kursleiter

Andy Jäggi, Chill Out Team, 078 789 89 48, andy@chilloutparagliding.com

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

 

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns an beiden Tagen auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Technik Weekend lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Schnellpack-Technik
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten voraussichtlich in einer Berghütte oder in einem einfachen Hotel

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Samstag 23.Januar um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung

Leitung

Chill Out Gründer Kari Eisenhut leitet das Ski&Fly Technik Camp. Kari ist langjähriger Verantwortlicher für die Leitung des ADVANCE Entwicklungsteam. Der passionierter Freeskier ist seit Jahren im international Scott Winter Pro Team und Pionier in Sky&Fly.

Ski & Fly „around Mont Blanc“

SKIFAHREN UND FLIEGEN: rund um den Mont Blanc

Mont Blanc – der Mythos: Fels, Schnee, Eis und Träume zum Erfüllen…

In fünf Tage versuchen wir den höchsten Berg der Alpen mit Ski & Fly zu umrunden.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und bewundern den mystischen Berg aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Wir nutzen die kilometerlangen und top präparierten Skipisten der verschiedenen Skigebiete rund um den 4810m hohen Berg. Von einem Skigebiet zum nächsten fliegen wir mit dem Gleitschirm.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Vallorcine, führt anschliessend über die alpine Stadt Chamonix – die Kandahar-Weltmeisterschafts-Skipiste von les Houches – das Wintersport-Mekka Megeve – der Olympiastadt Albertville – Bourg Saint Maurice – Freeride World Tour Destination la Rosière – La Thuile – Courmayeur – mit der Panoramic Skyway Telecabine über den 3462m hohen Punta Helbronner zurück über die Gletscherwelt des Vallée Blanche nach Chamonix.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und über flache Passagen den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Hochgebirgs-Ski-Start-Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbstständig Starten
  • Selbstständig Landen in unbekanntem Gebiet
  • Guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • Wir übernachten in einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • Wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • Wir treffen uns am Sonntag 10. Januar um 18.00h in Vallorcine
  • Anreise nach Vallorcine ist individuell
  • Camp-Ende ist voraussichtlich am 14. Janaur in Chamonix

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zugfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Camp Guides:

  • Kari Eisenhut (Chill Out Gründer, ADVANCE Entwicklungs-Leiter)
  • Fred Suchon (Bergführer, Leiter Helikopter-Rettung Chamonix, ADVANCE Team Pilot) unterstützt und begleitet uns im Hochgebirge rund um den Hellbrunner/Vallée Blanche)

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Swiss Speedriding Week 2020

Speedride a full week in the Swiss Alps

Swiss Speedriding Week 2020 (only for already signed up pilots)

A full week of speedriding from 16 – .22.02.2020 in the best places in Switzerland with speedflying & paragliding expert Beni Kälin (chilloutparagliding.com) and SWING speedflying factory pilot & coach Friedemann Flache (FriedeFly.com)
If you want to progress in your speedriding/-flying, get to know new exciting speedriding spots and share the passion with others, this week is for you! This is also a great opportunity to legally speedride in Switzerland without needing the obligatory Swiss speedflying license, as Beni is a BAZL Speedflying Expert.

For this week we are based in Interlaken and choose the location depending on wind and weather, so we get to speedride every day. Interlaken is in the heart of Switzerland and we can reach most of the best speedriding resorts in Switzerland within 30 min to 1.5 hour drive in our Chill Out van. (Schilthorn, Lauchernalp, Hasliberg, Sörenberg, Lenk, Männlichen, Engelberg-Titlis, and more). But this week is more than just flying together! We want to work with you on your skills and progress as much as possible. We will coach everyone on his own level to get you safely further in this awesome sport.

We will work on the following topics during the camp:

  • Take off technique: forward-lauch, french-style, cobra-launch
  • Landing technique
  • Touch and go’s
  • Proximity flying
  • Riding with the wing, learning to stay on the ground
  • Safe barrel rolls
  • Kiting and soaring in strong winds
  • Speedriding conditions check
  • Flight planing
  • Equipment know how from test pilots

This week is NOT for complete Speedriding/-flying beginners:
• You do not need to have the Swiss speedflying licence, but you need to have at least 1 week experience in speedriding!
• You should be able to ski parallel on red slopes and offpiste
• Pilots that already have a IPPI 4 Paragliding licence, will get the Swiss speedflying licence after that week, which allows you to legally speedride and speedfly in Switzerland.

Official course language is english. But we also speak french and germain. All Nations are more than welcome.
We will also have the latest Speedflying gear as demo to fly and test! Renting speedflying and skiing gear is no problem and can be arranged.

Costs for 7 days guiding + instructions: CHF 1145.-

What’s not included
  • Skipass
  • Food and drinks
  • Accomodation
  • Gear rent (90.- / day)
KURSLEITER

Beni Kälin und Friedemann Flache, Chill Out Team
beni@chilloutparagliding.com

 

 

Speedflying / Speedriding Kurs Februar

SPEEDRIDING LERNEN

Der Speedflying Kurs ist für Anfänger ohne jegliche Speedriding oder Speedflying Erfahrung. Wir gehen Schritt für Schritt vor und lernen so das neue schnelle Fluggerät in einem sicheren Rahmen kennen. Wir steigern uns mit dem Gelände und auch mit den Flugaufträgen. Keine Angst, auch wer schon ein paar Schwarzflüge hat, dem wird’s nicht langweilig. Wir fordern und fördern jeden individuell auf seinem persönlichen Level, so dass jeder gleich viel vom Camp profitieren kann.

SPEEDFLYING / SPEEDRIDING?

Von Speedriding spricht man, wenn man beim Speedflying mit Ski aufsetzt und ridet. Schirm und Gurtzeug ist das selbe. Entsprechend ist im Sommer nur Speedflying möglich.

VORAUSSETZUNGEN
  • Wir empfehlen dringend min. 200 Gleitschirm oder Mini Wing Flüge zu machen bevor du das Speedriding oder Speedflying anfängst.
  • Mini Wing Flugerfahrung hilft dir beim Einstieg ins Speedriding.
  • Ski-Technik. Du musst auf Skis auch im Offpiste-Gelände überall einigermassen runterfahren können
INBEGRIFFEN
  • Betreuung durch Speedriding und Speedflying Experte Beni Kälin
  • Transport mit Chill Out Bus ins Speedriding Gebiet
  • Prüfung zur Erweiterung “Speedflying” deiner Gleitschirmlizenz
NICHT INBEGRIFFEN
  • Skipässe
  • Speedflying Equipment (kann für den ganzen Kurs gemietet werden. Schirm 70.- / Tag, Gurtzeug 20.- /Tag)
  • Verpflegung
SPEEDFLYING AUSRÜSTUNG

Schirme: Wenn du weisst wohin du im Speedflying Sport willst, macht es Sinn schon vor dem Camp eine eigene Ausrüstung zu kaufen. Wenn du noch unsicher bist ob Speedflying überhaupt etwas für dich ist, dann empfehlen wir dir erst mal eine Ausrüstung zu mieten für das Camp. Am besten du nimmst kurz mit Beni Kontakt auf um zu besprechen was in deinem Fall am meisten Sinn macht. Beni kann dich gut beraten welches der richtige Schirm für dich ist. Für Material Beratung am besten kurz anrufen.

Gurtzeuge: Für Speedriding und Speedflying eignen sich nur Gurtzeuge ohne Sitzbrett. Mit Sitzbrett wird alles zu instabil und zu agressiv. Es eignen sich viele sitzbrettlose Hike and Fly Gurtzeuge, egal ob Wendegurtzeug oder nicht. Zum Speedriding brauchst du keinen Protektor, für Speedflying ohne Ski macht es Sinn einen zu haben, trotzdem fliegen viele ohne. Um abzuklären ob dein Gurtzeug taugt oder nicht, am besten kurz Andy anrufen.

Notschirm: Da man beim Speedriding und Speedflying oft in bodennähe fliegt, macht ein Notschirm oft keinen Sinn. Trotzdem gibt es viele Flüge wo man hoch rausfliegen kann und z.B. Barrel Rolls übt. Dort macht es absolut Sinn einen Notschirm (meist in Form ein Frontcontainers) dabei zu haben.

Skis: Da wir Speedriding neben der Piste machen, eignen sich auch am besten Freeride Skis. Für Speedriding ideal sind Skis mit Breiten zwischen 105 und 120mm unter der Bindung. Tourenbindungen und Tourenskischuhe stellen kein Problem dar. Die richtigen Skis helfen dir enorm beim Skifahren neben der Piste und beim Speedriding!

Zusatzausrüstung: Wir empfehlen einen Rückenprotektor und einen guten Skihelm. Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel gehören auch zur Standart Speedriding Ausrüstung, werden aber im Kurs nicht unbedingt benötigt. Brille: Gute Sicht ist wichtig! Bring eine Skibrille oder gut abschliessende Sonnenbrille mit.

VERSICHERUNG

Speedriding und Speedflying gilt in der Schweiz als Risikosportart was zu Taggeld-Kürzungen führen kann bei einem Unfall mit Arbeitsausfall. Rettungskosten und Heilungskosten sind aber durch die obligatorische Unfallversicherung bei Schweizern immer gedeckt. Wir empfehlen den Abschluss einer Unfallversicherung für Wagnisse. Generali soll ein bezahlbares Angebot haben. Ev. hast du diese Wagnis-Versicherung durch dein Arbeitgeber bereits. Unbedingt vorher Nachfragen.

SPRACHE

Der Kurs ist Deutsch / Englisch. Theorieunterlagen sind nur Deutsch.

KURSLEITER
Beni Kälin, Chill Out Team
beni@chilloutparagliding.com
ANMELDUNG

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Speedflying / Speedriding Kurs

In vier Tagen zur Lizenz

Speedriding lernen

Der Speedflying Kurs ist für Anfänger ohne jegliche Speedriding oder Speedflying Erfahrung. Wir gehen Schritt für Schritt vor und lernen so das neue schnelle Fluggerät in einem sicheren Rahmen kennen. Wir steigern uns mit dem Gelände und auch mit den Flugaufträgen. Keine Angst, auch wer schon ein paar Schwarzflüge hat, dem wird’s nicht langweilig. Wir fordern und fördern jeden individuell auf seinem persönlichen Level, so dass jeder gleich viel vom Camp profitieren kann.

Speedflying / Speedriding?

Von Speedriding spricht man, wenn man beim Speedflying mit Ski aufsetzt und ridet. Schirm und Gurtzeug ist das selbe. Entsprechend ist im Sommer nur Speedflying möglich.

Voraussetzungen
  • Wir empfehlen dringend min. 200 Gleitschirm oder Mini Wing Flüge zu machen bevor du das Speedriding oder Speedflying anfängst.
  • Mini Wing Flugerfahrung hilft dir beim Einstieg ins Speedriding.
  • Ski-Technik. Du musst auf Skis auch im Offpiste-Gelände überall einigermassen runterfahren können
Inbegriffen
  • Betreuung durch Speedriding und Speedflying Experte Andy Jäggi
  • Transport mit Chill Out Bus ins Speedriding Gebiet
  • Prüfung zur Erweiterung „Speedflying“ deiner Gleitschirmlizenz
Nicht inbegriffen
  • Skipässe
  • Speedflying Equipment (kann für den ganzen Kurs gemietet werden. Schirm 70.- / Tag, Gurtzeug 20.- /Tag)
  • Verpflegung
Speedflying Ausrüstung

Schirme: Wenn du weisst wohin du im Speedflying Sport willst, macht es Sinn schon vor dem Camp eine eigene Ausrüstung zu kaufen. Wenn du noch unsicher bist ob Speedflying überhaupt etwas für dich ist, dann empfehlen wir dir erst mal eine Ausrüstung zu mieten für das Camp. Am besten du nimmst kurz mit Andy Kontakt auf um zu besprechen was in deinem Fall am meisten Sinn macht. Andy kann dich gut beraten welches der richtige Schirm für dich ist. Für Material Beratung am besten kurz anrufen.

Gurtzeuge: Für Speedriding und Speedflying eignen sich nur Gurtzeuge ohne Sitzbrett. Mit Sitzbrett wird alles zu instabil und zu agressiv. Es eignen sich viele sitzbrettlose Hike and Fly Gurtzeuge, egal ob Wendegurtzeug oder nicht. Zum Speedriding brauchst du keinen Protektor, für Speedflying ohne Ski macht es Sinn einen zu haben, trotzdem fliegen viele ohne. Um abzuklären ob dein Gurtzeug taugt oder nicht, am besten kurz Andy anrufen.

Notschirm: Da man beim Speedriding und Speedflying oft in bodennähe fliegt, macht ein Notschirm oft keinen Sinn. Trotzdem gibt es viele Flüge wo man hoch rausfliegen kann und z.B. Barrel Rolls übt. Dort macht es absolut Sinn einen Notschirm (meist in Form ein Frontcontainers) dabei zu haben.

Skis: Da wir Speedriding neben der Piste machen, eignen sich auch am besten Freeride Skis. Für Speedriding ideal sind Skis mit Breiten zwischen 105 und 120mm unter der Bindung. Tourenbindungen und Tourenskischuhe stellen kein Problem dar. Die richtigen Skis helfen dir enorm beim Skifahren neben der Piste und beim Speedriding! 

Zusatzausrüstung: Wir empfehlen einen Rückenprotektor und einen guten Skihelm. Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel gehören auch zur Standart Speedriding Ausrüstung, werden aber im Kurs nicht unbedingt benötigt. Brille: Gute Sicht ist wichtig! Bring eine Skibrille oder gut abschliessende Sonnenbrille mit.

Versicherung

Speedriding und Speedflying gilt in der Schweiz als Risikosportart was zu Taggeld-Kürzungen führen kann bei einem Unfall mit Arbeitsausfall. Rettungskosten und Heilungskosten sind aber durch die obligatorische Unfallversicherung bei Schweizern immer gedeckt. Wir empfehlen den Abschluss einer Unfallversicherung für Wagnisse. Generali soll ein bezahlbares Angebot haben. Ev. hast du diese Wagnis-Versicherung durch dein Arbeitgeber bereits. Unbedingt vorher Nachfragen.

Ersatzdatum

Reserviere dir auch das Ersatzdatum 30. Januar bis 2. Februar. Im Januar spielt das Wetter nicht immer mit.

Sprache

Der Kurs ist Deutsch / Englisch. Theorieunterlagen sind nur Deutsch. 

Kursleiter

Andy Jäggi, Chill Out Team
andy@chilloutparagliding.com

Anmeldung

Deine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Abmeldungen sind mit Kosten verbunden (siehe AGB). Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

 

Pi 3 Discover Camp

Die Vorteile des ADVANCE Pi3 zu 100% nutzen!

Du bist stolzer Besitzer vom neusten ADVANCE  Hike & Fly Schirm Pi3 oder möchtest es noch werden? Du willst die Vorteile des neusten ADVANCE Produkt genau kennen lernen und zu 100% nutzen können? Du willst aktiv in deine Sicherheit beim Fliegen investieren?

Im Pi 3 Skills und Know How Camp profitierst du von der reichen Erfahrung direkt vom Testpilot. Kari Eisenhut und sein Team geben dir persönlich ihr Wissen und ihre Tips & Tricks zum sicheren Umgang mit dem neusten ADVANCE Flug-Material direkt weiter.

Camp-Ziel

  • Die Skills und das Know How zum neusten ADVANCE Hike&Fly-Schirm direkt erfahren.

Weshalb setzt der neue ADVANCE Pi3 einen neuen Benchmark im Hike&Fly Bereich?

  • Unerreichte Gewichts/Qualitäts Balance: „Der neue Pi3 ist bis zu 11% bzw. bis zu 220 Gramm leichter als sein Vorgänger“
  • Leinen: „Die neuen Pi3 Leinen weisen eine 60% höhere Wasserabweisung“
  • Lightpack: „Der neue Lightpack gibt es in 24- und 32Liter Volumen ab 368g (bis zu 12% leichter)“

Folgende Pi3 Skills & Know How bieten wir dir in den 3-Camp Tagen

  • Persönlicher Gurtzeug Setting Check
  • Starkwind-Start-Technik / Groundhandling mit dem Pi3
  • Pi3 Hochgebirgs-Start-Technik
  • Einschätzen der Gleitleistung des Pi3
  • Verhalten in starken Turbulenzen mit dem Pi3
  • Verhalten im Schnellabstieg (Training über dem Wasser) mit dem Pi3
  • Verhalten bei Klapper (Training über dem Wasser)  mit dem Pi3
  • Lande-Technik in anspruchsvollem Gelände mit dem Pi3
  • Persönliche Fragen/Antworten zu deinem neuen Flugmaterial

Optimale Voraussetzungen

  • Sichere Start- und Landetechnik

FLUGGEBIET

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort fliegen wir im ganzen Berner Oberland. Ausgangspunkt ist jeweils die Chill Out Basis im Zentrum von Interlaken.

Ziel ist es, wenn immer möglich neue Startplätze bzw. Fluggebiete kennen zu lernen.

 

Chill Out Fluggarantie

Das Camp findet grundsätzlich statt, sobald die Flugwetter-Prognosen an mind. 60% der Tage das Fliegen zulassen. Exklusiv bietet Chill Out eine Fluggarantie: Kann wegen schlechter Witterung an 2 oder mehr Tagen nicht geflogen werden, hat der Chill Out Kunde Anrecht auf maximal 2 Chill Out Zusatz-Camptage.

  • Infos zur definitiven Durchführung werden aufgrund der Flugwetterprognose 2-4 Tage vor Camp-Start per Email verschickt
  • Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden

Unterkunft

Wir übernachten in Berghütten oder einfachem Hotel.

LEITUNG

Kari Eisenhut Chill Out Paragliding AG Gründer, Fluglehrer SHV, ADVANCE Testpilot, Gleitschirm Europameister, Gesamt-Weltcup-Gewinner und Streckenflug-Meister leitet mit seinem Team persönlich das Camp.

Preis

Im Preis inbegriffen sind Theorie, Pick-Up Service, Briefing & De-Briefing und individuelle Betreuung. Unterkunft/Verpflegung und Bergbahnen sind im Preis nicht inbegriffen.

Versicherung

Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Deine Anmeldung ist verbindlich. Wir empfehlen eine Annulationskostenversichderung.

Ski & Fly Adventure Camp: Interlaken – Genfersee

SKIFAHREN UND FLIEGEN: von Interlaken bis zum Genfersee

Reisen im Winter auf die einfachste Art und Weise – dabei die Freiheit auf den Skis und in der Luft mit dem Gleitschirm zu geniessen, fasziniert uns immer wieder.

Auf unserem Winter-Abenteuer fahren wir soviel Ski wie möglich und verbinden die verschiedenen Skistationen mit unseren leichten Gleitschirmen. Zum Hochsteigen nutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen.

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Interlaken: Über die Schilthornregion – Adelboden – Zweisimmen – Les Diablerets – Leysin ist unser Ziel die Ski-Landung in Villeneuve am Genfersee.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und den Zug oder das Postauto!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten in Berghütten und einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen uns voraussichtlich am 27.2. um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken
  • Wir empfehlen mit dem Zug anzureisen

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Zug-Fahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Ski & Fly Technik Camp

SKIFAHREN UND FLIEGEN:

Wir fokussieren uns an beiden Tagen auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Technik Weekend lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Schnellpack-Technik
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten voraussichtlich in einer Berghütte oder in einem einfachen Hotel

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen  uns voraussichtlich am Samstag 18.Januar um 8.15h in der Chill Out Basis an der Rugenparkstrasse 9 in Interlaken

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Bergfahrten
  • Getränke & Verpflegung

Versicherung

Versicherung ist Sache des Teilnehmers -> Wir empfehlen eine Annulationskostenversicherung.

Ski and Fly Technik Weekend

Ski & Fly – von Anfang an mit den richtigen Tricks

Du träumst von der Verbindung deiner beiden Hobbies Skifahren und Gleitschirmfliegen und suchst dazu das nötige Know-how? Dann bietet dir das Chill Out Ski and Fly Technik Weekend genau den richtigen Einstieg dazu.

Wir fokussieren uns an beiden Tagen auf das Fliegen mit Skis und zeigen dir welche neue Möglichkeiten sich aus der Kombination dieser zwei Sportarten ergeben. Egal ob du davon träumst am Ende vom Skitag mit dem Schirm nach Hause zu fliegen und bei dir auf der grünen Wiese mit Skis zu landen oder ob du ein erfahrener Alpinist bist und neue, bisher mühsame Skitouren oder Freeride Routen vereinfachen oder verkürzen willst, im Technik Weekend lernst du alle Tricks dass du immer und überall mit Skis sicher starten und wieder sicher landen kannst.

Vermeide den Frust der oft und schnell durch fehlendes Know-how beim Skistarten entstehen kann und lerne stattdessen den riesen Spass vom Skifliegen und Touch-and-gos kennen.

Wir bewegen uns beide Tage in Skigebieten, meistens abseits der Pisten, in lawinensicherem einfachem Gelände. Das Technik Weekend ist auch eine gute Gelegenheit um einen Mini Wing auszuprobieren.

Wir behandeln folgende Themen im Camp:

  • Unterschiede Fuss- / Skistarts
  • Ski Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski Starttechnik in flachem und steilem Gelände
  • Speedflying Start- und Packtechnik
  • Touch-and-gos
  • Landen mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und hangaufwärts
  • Gleitzahl mit Skis
Übernachtung

Wenn möglich übernachten wir gemeinsam in einem Berghotel im Skigebiet. Falls wir aber aufgrund des Wetters nicht zweimal im selben Skigebiet fliegen können, fällt die Übernachtung auf dem Berg weg. Entscheid: Do 3.1.2019 19.00 Uhr.

Ersatzdatum Technik Weekend

Falls das Wetter die Durchführung im Januar nicht zulässt, findet das Camp am ersten März Weekend statt: 2 und 3 März.

INBEGRIFFEN
  • Betreuung durch Speedflying Experte Beni Kälin
  • Nutzung Schnellpacksack
  • Funk
NICHT INBEGRIFFEN
  • Getränke und Verpflegung
  • Übernachtung in Berghütte
  • Skitagespass
  • Skiausrüstung
VORAUSSETZUNGEN
  • Sichere Skitechnik (Parallelschwung auf roter Piste)
  • Mind. 30 Höhenflüge und selbständig landen können
KURSLEITER

Beni Kälin

Chill Out Team

Speedriding Beginner Camp

Learn to speedride

Speedriding lernen

Das Speedride beginner Camp ist für Speedriding Anfänger ohne jegliche Speedriding oder Speedflying Erfahrung. Wir gehen Schritt für Schritt vor und lernen so das neue schnelle Fluggerät in einem sicheren Rahmen kennen. Wir steigern uns mit dem Gelände und auch mit den Flugaufträgen. Keine Angst, wer schon ein paar Schwarzflüge hat, dem wirds nicht langweilig. Wir fordern jeden individuell auf seinem persönlichen Level, so dass jeder gleich viel vom Camp profitieren kann.

Voraussetzungen
  • Wir empfehlen dringend min. 200 Gleitschirm oder Mini Wing Flüge zu machen bevor du das Speedriding oder Speedflying anfängst.
  • Mini Wing Flugerfahrung hilft dir beim Speedriding Anfang!
  • Ski-Technik. Du musst auf Skis auch im Offpiste-Gelände überall einigermassen runterfahren können
Inbegriffen
  • Betreuung durch Speedriding und Speedflying Experte Beni Kälin
  • Transport mit Chill Out Bus ins Speedriding Gebiet
Nicht inbegriffen
  • Skipässe
  • Speedflying Equipment (kann für den ganzen Kurs gemietet werden. Schirm 70.- / Tag, Gurtzeug 20.- )
  • Verpflegung
Speedflying Ausrüstung

Schirme: Wenn du weisst wohin du im Speedflying Sport willst, macht es Sinn schon vor dem Camp eine eigene Ausrüstung zu kaufen. Wenn du noch unsicher bist ob Speedflying überhaupt Etwas für dich ist, dann empfehlen wir dir erst mal eine Ausrüstung zu mieten für das Camp. Am besten du nimmst kurz mit Beni Kontakt auf um zu besprechen was in deinem Fall am meisten Sinn macht. Beni kann dich gut beraten welches der richtige Schirm für dich ist, da er alle Speedriding und Speedflying Schirme auf dem Markt kennt. Für Material Beratung am besten kurz anrufen.

Gurtzeuge: Für Speedriding und Speedflying eignen sich nur Gurtzeuge ohne Sitzbrett. Mit Sitzbrett wird alles zu instabil und zu agressiv. Es eignen sich viele sitzbrettlose Hike and Fly Gurtzeuge, egal ob Wendegurtzeug oder nicht. Zum Speedriding brauchst du keinen Protektor, für Speedflying macht es Sinn einen zu haben, trotzdem fliegen viele ohne. Um abzuklären ob dein Gurtzeug taugt oder nicht, am besten kurz Beni anrufen.

Notschirm: Da man beim Speedriding und Speedflying oft in bodennähe fliegt, macht ein Notschirm oft keinen Sinn. Trotzdem gibt es viele Flüge wo man hoch rausfliegen kann und z.B. Barrel Rolls übt. Dort macht es absolut Sinn einen Notschirm (meist in Form ein Frontcontainers) dabei zu haben.

Skis: Da wir Speedriding neben der Piste machen, eignen sich auch am besten Freeride Skis. Für Speedriding ideal sind Skis mit Breiten zwischen 105 und 120mm unter der Bindung. Tourenbindungen und Tourenskischuhe stellen kein Problem dar. Die richtigen Skis helfen dir enorm beim Skifahren neben der Piste und beim Speedriding! Beni beratet dich auch gerne beim Skikauf.

Zusatzausrüstung: Wir empfehlen einen Rückenprotektor und einen guten Skihelm. Teleskopstöcke, LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel gehören auch zur Standart Speedriding Ausrüstung, werden aber im Kurs nicht unbedingt benötigt. Skibrille: Gute Sicht ist wichtig! Bring eine nicht zerkrazte Skibrille mit, idealerweise mit zwei Gläser, oder ein Glas wo du auch bei diffusem Licht etwas siehst.

Versicherung

Speedriding und Speedflying gilt in der Schweiz als Risikosportart was zu Taggeld Kürzungen führen kann bei einem Unfall mit Arbeitsausfall. (Rettungskosten und Heilungskosten sind aber durch die obligatorische Unfallversicherung bei Schweizern immer gedeckt) Wir empfehlen den Abschluss einer Unfallversicherung für Wagnisse. Generali soll ein bezahlbares Angebot haben. Ev. hast du diese Wagnis-Versicherung durch dein Arbeitgeber bereits. Unbedingt vorher Nachfragen.

Kursleiter

Beni Kälin

+41 76 445 63 61

Chill Out Team

 

 

Swiss Speedriding Week

Speedride a full week in the Swiss Alps

Swiss Speedriding Week 2019

A full week of speedriding from 18.02.2018 – 24.02.2018 in the best places in Switzerland with speedflying & paragliding expert Beni Kälin (chilloutparagliding.com) and SWING speedflying factory pilot & coach Friedemann Flache (FriedeFly.com)
If you want to progress in your speedriding/-flying, get to know new exciting speedriding spots and share the passion with others, this week is for you! This is also a great opportunity to legally speedride in Switzerland without needing the obligatory Swiss speedflying license, as Beni is a BAZL Speedflying Expert.

For this week we are based in Interlaken and choose the location depending on wind and weather, so we get to speedride every day. Interlaken is in the heart of Switzerland and we can reach most of the best speedriding resorts in Switzerland within 30 min to 1.5 hour drive in our Chill Out van. (Schilthorn, Lauchernalp, Hasliberg, Sörenberg, Lenk, Männlichen, Engelberg-Titlis, Les Diablerts and more). But this week is more than just flying together! We want to work with you on your skills and progress as much as possible. We will coach everyone on his own level to get you safely further in this awesome sport.

We will work on the following topics during the camp:

  • Take off technique: forward-lauch, french-style, cobra-launch
  • Landing technique
  • Touch and go’s
  • Proximity flying
  • Riding with the wing, learning to stay on the ground
  • Safe barrel rolls
  • Kiting and soaring in strong winds
  • Speedriding conditions check
  • Flight planing
  • Equipment know how from test pilots

This week is NOT for complete Speedriding/-flying beginners:
• You do not need to have the Swiss speedflying licence, but you need to have at least 1 week experience in speedriding!
• You should be able to ski parallel on red slopes and offpiste
• Pilots that already have a IPPI 4 Paragliding licence, will get the Swiss speedflying licence after that week, which allows you to legally speedride and speedfly in Switzerland.

Official course language is english. But we also speak french and germain. All Nations are more than welcome.
We will also have the latest Speedflying gear as demo to fly and test! Renting speedflying and skiing gear is no problem and can be arranged.

Costs for 7 days guiding + instructions: CHF 1145.-

 

What’s not included
  • Skipass
  • Food and drinks
  • Accomodation
  • Gear rent (90.- / day)
  • Demo gear fee (10.- flight / 35.- a day)

Accomodation is not included in price, but to have the groupe staying at the same place we have reserved two 4-Bed rooms in Backpackers Villa and recommand you to stay there. Let them you know you want the rooms reserved for chillout, unless you want a single room. For single rooms, book fast: www.villa.ch

Ski & Fly: Skitour Backcountry

Hochlaufen, freeriden, raus fliegen

Hochlaufen, freeriden, raus fliegen

Mit dem Gleitschirm auf dem Rücken und den Tourenskis an den Füssen sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Hochlaufen wohin man will, runterfahren solange man Lust hat und zum Schluss ins Tal fliegen.

Ziel

Wir wollen drei Dinge an einem Tag erleben: Aufstieg mit den Tourenskis, eine schöne Abfahrt und einen Flug. Wo genau und in welcher Reihenfolge entscheiden wir spontan je nach Flugwetter, Lawinengefahr und Gruppenzusammensetzung.

Anforderungen:

  • Grundkenntnisse vom Skitouren
  • Kondition für 3-5h gemütlichen Aufstieg
  • Start und Landung mit Skis an einem neuen Ort
  • Selbstständiger Gleitschirmpilot (erfahrene Flugschüler nach Absprache)

Inbegriffen

  • Betreuung durch Tobias Suter (Bergführer) & Lucien Caviezel (Fluglehrer)
  • Transport zum Ausgangsort der Tour

Nicht inbegriffen

  • Bergbahnfahrten
  • Spesen der Kursleiter (allfällige Bergbahnfahrten)

Gruppengrösse

Max. 8 Personen (4 pro Kursleiter), Durchführung ab 5 Teilnehmern

Ski & Fly: Skitour Backcountry

Hochlaufen, freeriden, raus fliegen

Hochlaufen, freeriden, raus fliegen

Mit dem Gleitschirm auf dem Rücken und den Tourenskis an den Füssen sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Hochlaufen wohin man will, runterfahren solange man Lust hat und zum Schluss ins Tal fliegen.

Ziel

Wir wollen drei Dinge an einem Tag erleben: Aufstieg mit den Tourenskis, eine schöne Abfahrt und einen Flug. Wo genau und in welcher Reihenfolge entscheiden wir spontan je nach Flugwetter, Lawinengefahr und Gruppenzusammensetzung.

Anforderungen:

  • Grundkenntnisse vom Skitouren
  • Kondition für 3-5h gemütlichen Aufstieg
  • Start und Landung mit Skis an einem neuen Ort
  • Selbstständiger Gleitschirmpilot (erfahrene Flugschüler nach Absprache)

Inbegriffen

  • Betreuung durch Tobias Suter (Bergführer) & Lucien Caviezel (Fluglehrer)
  • Transport zum Ausgangsort der Tour

Nicht inbegriffen

  • Bergbahnfahrten
  • Spesen der Kursleiter (allfällige Bergbahnfahrten)

Gruppengrösse

Max. 8 Personen (4 pro Kursleiter), Durchführung ab 5 Teilnehmern

Ski & Fly: „Auf den Spuren des Glacier Express“ Zermatt-St.Moritz

SKIFAHREN UND FLIEGEN: von Zermatt bis nach St.Moritz

Auf den Spuren des Glacier Express reisen wir von Zermatt bis nach St.Moritz.

Dabei fahren wir möglichst viel mit den Skis und verbinden die verschiedenen Skigebiete mit dem Gleitschirm oder dem Glacier Express. Zum Aufsteigen nutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen!

ROUTE

Unsere Reise beginnt in Zermatt führt über Gspon, Visperterminen, Aletsch-Arena, Andermatt-Sedrun Skiarena, Disentis 3000, Lenzerheide, Corvatsch, Diavolezza nach St. Moritz.
Zum Aufsteigen benutzen wir ausschliesslich die Bergbahnen – zum „runter fahren“ die Skis oder den Gleitschirm und den Zug!

TECHNIK-INHALT

  • Unterschiede Fuss / Skistarts
  • Ski-Starttechnik bei Null Wind, Rückenwind, Seitenwind und Aufwind
  • Ski-Starttechnik in flachem und steilen Gelände
  • Touch and Go’s
  • Ski-Landung mit Gegen- und Rückenwind
  • Landen im Hang, parallel und Hangaufwärts
  • Routenplanung
  • Erfolg beim Passieren von Schlüsselstellen
  • Einflüsse auf die Gleitzahl mit Skis
  • Freeride-Ski Technik
  • Kiten mit Gleitschirm im Wind (optional je nach Windverhältnissen)
  • Kobra Starttechnik (optional, je nach Windverhältnissen)

VORAUSSETZUNGEN

  • Flugbrevet
  • Selbständig Starten
  • Selbständig Landen in unbekannten Gebiet
  • guter Pisten-Skifahrer

UNTERKUNFT

  • wir übernachten in Berghütten und einfachen Hotels (die von Chill Out organisiert sind)

MATERIAL

  • wir empfehlen Skis mit denen man sich in allen Schneeverhältnissen wohl fühlt und auch in hohen Geschwindigkeiten gut zu kontrollieren sind
  • 3-Teil Teleskop Skistöcke sind empfehlenswert (zum Fliegen einfach zu verstauen)
  • Gleitschirm-Leichtausrüstung um die 5kg kann bei Chill Out auf Anfrage gemietet werden
  • Sonstiges: Merino-Unterwäsche, Zahnbürste, leichte Schuhe und Kreditkarte

Treffpunkt/Camp-Start

  • wir treffen uns am Samstag 19.Januar um 18.00h in Zermatt
  • Anreise nach Zermatt ist individuell

IN DEN ANGEBOTSKOSTEN NICHT INBEGRIFFEN

  • Unterkunft
  • Skipässe & Glacier Express Zug-Fahrten
  • Getränke & Verpflegung