Der Weg zum Brevet
Selbständig Fliegen lernen
Deine Ausbildung mit der Chill Out School
Damit du selbständig und ohne Aufsicht des Fluglehrers Gleitschirm fliegen darfst, brauchst du das offizielle Gleitschirmbrevet. Dazu absolvierst du als erstes einen Grundkurs bei uns. Danach folgt der direkte Einstieg in den Brevetkurs. Parallel absolvierst du eine theoretische Gleitschirmprüfung beim Schweizerischen Hängegleiter-Verband SHV (ähnlich wie bei der Fahrprüfung – keine Angst, die Prüfung ist machbar und wir unterstützen dich im Lernprozess). Nach bestandener Theorieprüfung, mindestens 50 Flügen in mindestens 5 verschiedenen Fluggebieten absolvierst du eine praktische Prüfung (ebenfalls beim SHV).
Nach dem erfolgreichen Bestehen dieser Prüfung darfst du selbstständig fliegen. Dein Brevet bleibt dir ein Leben lang erhalten.
Deine Vorteile in der Chill Out School
- Professionelles Team mit begeisterten und kompetenten Fluglehrer/innen
- Viele Schultage (jedes Wochenende und auch unter der Woche)
- Individuelle Betreuung, Schulung in kleinen Gruppen (maximal 12 Schüler/innen)
- Mehrere Intensivwochen pro Jahr: täglich fliegen
- Abendflüge während der Sommerzeit
- Viele verschiedene Fluggebiete
- School Weekends in anderen Regionen (bspw. Tessin, Wallis, Zentralschweiz…)
- Regelmässige School Events wie Hike & Fly, Hüttenübernachtungen, Vollmondflüge, Ski & Fky…
- Umfassender Lehrplan mit Tagesthemen und Flugaufträgen
- Sorgfältige Wetter Briefings
- Theoriekurs
- Groundhandling-Workshops
- Prüfungs-Hauptprobe
- Startleiter am Startplatz
… und all das ist im Brevetkurs inklusive!
FAQ
Wie lang dauert die Ausbildung?
5 Tage Grundkurs, ca. 20-25 Tage Brevetkurs. Machbar in 2-6 Monaten, abhängig vom Wetter und wie viel Freizeit du investieren kannst. Wir empfehlen, dass du dir einmal in der Woche Fliegen einrichtest.
Was kostet die Ausbildung und Ausrüstung?
Für die gesamte Ausbildung rund 4600 und für Material zwischen 2000 und 4700 Franken (je nach dem ob du gebrauchtes oder neues Material kaufst). Bei Chill Out ist es möglich, diese Kosten auch mit Raten zu zahlen. Für Details siehe: Kosten bis zum Brevet.
Ist Gleitschirmfliegen gefährlich?
Die Versicherungen betrachten Gleitschirmfliegen nicht als Risikosport. Aber ja, es passieren Unfälle. Materialversagen oder Fremdeinwirkung sind jedoch höchst selten. Das Risiko liegt also ganz in der Hand vom Piloten. Gleitschirmfliegen fordert viel Eigenverantwortung. Mit unserer ganzheitlichen Ausbildung führen wir dich Schritt für Schritt ans Gleitschirmfliegen heran, sodass du am Ende der Ausbildung nicht nur selbstständig fliegen kannst, sondern auch Gefahren richtig einschätzen und damit das Risiko minimieren kannst.
Brauche ich eine spezielle Versicherung?
Bis und mit Grundkurs reichen eine normale Unfallversicherung. Danach brauchst du zusätzlich eine für Hängegleiterpilot/innen obligatorische Haftpflichtversicherung, welche über den Schweizerischen Hängegleiter-Verband SHV oder einen anderen Versicherungsanbieter abgeschlossen werden kann.
Macht Gleitschirmfliegen süchtig?
Ja! Möglicherweise bereits vom ersten Mal abheben an. Wir haben dich hiermit gewarnt… Was gibt es schon schöneres als in der freien Natur mit einem Flugzeug abheben zu können, welches sich im Rucksack verstauen lässt?!
Was wünscht man einem Gleitschirmpiloten?
Happy Landing!
Für (noch) nicht beantwortete Fragen
Kontaktiere die Schulleitung Jahn // Nicole unter +41 79 699 82 05 oder school@chilloutparagliding.com
Weitere Infos zur Gleitschirmausbildung
Die Chill Out Ausbildungs-Philosophie